Energie-News
 
	21. Oktober 2025
		Was? Wann? Wo? Meilensteine der Schweizer Energiegeschichte im Zeitverlauf
Seit wann kocht die Schweiz mit Strom? Wo steht das älteste Wasserkraftwerk der Schweiz? Wann ging das erste Kernkraftwerk in der Schweiz ans Netz? Die Energy-Timeline gibt einen chronologischen Überblick über die Stationen der Schweizer Energiegeschichte bis heute. mehr
	 
	02. Oktober 2025
		Darum ist die Besteuerung des Ladestroms von Elektroautos keine gute Idee
Heute startet der Bund eine Vernehmlassung zu einer neuen Abgabe auf Elektrofahrzeuge bzw. zu einer Steuer auf den Ladestrom für Elektrofahrzeuge. Grund für die neue Steuer sind sinkende Steuereinnahmen aus den Mineralölsteuern auf fossilen Treibstoffen, getrieben durch die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE lehnt die Besteuerung an der Ladestation ab. Sie gefährdet die Steuergerechtigkeit und bringt erhebliche Nachteile. mehr
	 
	23. September 2025
		Chancen nutzen, Risiken mindern: KI im Energiesektor
Künstliche Intelligenz ist überall. Auch im Energiesektor wird KI zunehmend eingesetzt. Das zeigt eine Umfrage bei 110 Energieversorgungsunternehmen in der Schweiz. Was heisst das für die Versorgungssicherheit? Eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) zeigt: KI bietet Chancen aber auch Risiken. mehr
	 
	09. September 2025
		Statistik-Perlen – Was sich alles hinter den BFE-Zeitreihen versteckt
Wie hat sich der Stromverbrauch der Haushalte in den letzten 40 Jahren entwickelt? Wie sieht die Entwicklung bei den verschiedenen wirtschaftlichen Sektoren aus? Bei den Wärmepumpen? Informationen dazu findet man in den Zeitreihen des Bundesamts für Energie (BFE). Energeiaplus mit einer Auswahl. mehr
	 
	26. August 2025
		Energiebewusst im Doppelpack
So widersprüchlich es klingen mag: Mit Erdwärme lassen sich Wohnräume wärmen, aber auch kühlen. Letzteres wird immer dringlicher – und ist dank GeoCooling umweltverträglich möglich. mehr
	 
	12. August 2025
		GeoCooling: Kühlen ohne Klimaanlage
So widersprüchlich es klingen mag: Mit Erdwärme lassen sich Wohnräume wärmen, aber auch kühlen. Letzteres wird immer dringlicher – und ist dank GeoCooling umweltverträglich möglich. mehr
	 
	29. Juli 2025
		Strompreise 2026 dürften laut Umfrage des VSE weiter sinken
Laut einer VSE Umfrage unter seinen Mitgliedern sinken die Strompreise 2026 erneut im Vergleich zum Vorjahr. Gründe dafür sind sinkende Preise auf dem Strommarkt. Die Kosten für das Netz sind allerdings im Gegensatz zum laufenden Jahr gestiegen. mehr
	 
	15. Juli 2025
		Smart Meter: Neuer Standard soll Nutzung von Echtzeit-Daten erleichtern
Echtzeit-Daten zu Verbrauch und Produktion abrufen: Smartmeter vereinfachen dies. Allerdings gibt es bei den Kundenschnittstellen, wo diese Daten abgeholt werden könnten, keine Standards – bis jetzt. Nun soll sich das ändern mit dem neuen Branchendokument, das der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) mit Unterstützung von Energie Schweiz ausgearbeitet hat. mehr
	 
	01. Juli 2025
		Keine Qual mehr bei der Wahl des Neuwagens – der neue Verbrauchskatalog hilft beim Entscheid
Welches Fahrzeug entspricht am besten den eigenen Bedürfnissen? Wieviel CO2 stösst der gewünschte Neuwagen aus? Wie sieht es punkto Treibstoff- oder Stromverbrauch aus? Antworten gibt der Verbrauchskatalog, den EnergieSchweiz in Zusammenarbeit mit dem TCS komplett überarbeitet und mit neuen Elementen erweitert hat. mehr
	 
	17. Juni 2025
		Stromabkommen: Schlüssel für eine sichere Versorgung und faire Marktbedingungen
Der VSE begrüsst, dass der Bundesrat heute die Abkommen des Pakets zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU gutgeheissen und die entsprechende Vernehmlassung eröffnet hat. Der VSE ist von den Vorteilen eines Stromabkommens mit der EU überzeugt. Je besser die Schweiz in den europäischen Strommarkt integriert ist, desto resilienter, sicherer und günstiger ist ihre Stromversorgung. Davon profitieren sowohl die Konsumentinnen und Konsumenten als auch die Wirtschaft. mehr
	 
    